Die Geschichte der Hygiene ist eng mit der jeweiligen Region verbunden.
Das Römische Reich ist ein leuchtendes Beispiel dafür. Es erreichte einen technologischen Entwicklungsstand, dessen Innovationen auch nach mehr als 2.000 Jahren immer noch beeindruckend sind.
Der Mähdrescher (bis ins 19. Jahrhundert), der Bogen, die Bäder, die Lichter an den Ufern, die Kurbeln, die wesentlichen Materialien der Dampfmaschine, die tragbare Sonnenuhr, Kräne, Tunnel, Abwassersysteme…sind nur einige Beispiele für die technologische Entwicklung, die dieses Volk auszeichnet und die sicherlich zu einem großen Teil dank der Assimilation der Kultur der hellenischen Bevölkerung im Mittelmeerraum stattfand.
Zu den am häufigsten exportierten Innovationen in die wichtigsten Städten des Reiches gehört sicherlich das Kanalnetz. Die Stadt Rom verfügte bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. über ein ausgedehntes Kanalisationsnetz, das den Zweck hatte, die sumpfigen Gebiete zu entwässern, die das Wasser aus den Straßen der Stadt zu einem großen Abwassersammler führten, der in den Tiber floss und von dem sie noch heute einige Überreste sehen können (in der Nähe der Ponte Rotto).
Von Mailand bis Pavia, von London bis Paris und bis nach Jerusalem zeigen die von den Römern gebauten Abwassernetze, wie wichtig Hygiene für sie war, besonders in bevölkerungsreichen Städten.
öffentliche Badezimmer im antike rom
Trotz dieser Verpflichtung verfügten die meisten Häuser jedoch nicht über Sanitäranlagen um die Ableitung von Abwässern zu ermöglichen, da es ihnen schlichtweg an fließendem Wasser fehlte. Dieses Problem sollte durch öffentliche Sanitäranlagen gelöst werden, die im alten Rom auf die überraschende Anzahl von 144 kamen.
In den meisten Fällen wurden diese Sanitäranlagen im selben Gebäude wie die öffentlichen Toiletten gebaut, und genau wie man das auf Toiletten so macht, verbrachten die Menschen die kostbare Zeit dort damit, miteinander zu plaudern.
Ja, es ist heute fast unvorstellbar, aber da die Sanitäranlagen bis zu 100 Plätze boten, waren sie ein Ort der Sozialisation: das Bedürfnis nach Privatsphäre war ganz anders als heute. Die Römer waren unter anderem an die Kaserne (die „Castra“) gewöhnt und teilten sich daher gerne die Räume.
Die Sanitäranlagen waren architektonisch betrachtet ein schöner Raum: An den Wänden hingen Marmorsitze über einem Kanal, in dem das Wasser floss. Die Arme konnten auf entsprechende Holzregale gestellt werden, die jeden vom Nachbarn trennten.
Statuen von Helden und Gottheiten und Fachreliefs schmückten die Wände und es gab sogar eine der Hygiene gewidmete Göttin, die Göttin Igea. Da die Sauberkeit und das Wohlbefinden des Körpers grundlegende
Aspekte waren, die schließlich auch mit der Ausrufung einer Gottheit erreicht werden sollten. Vor den Sitzen befand sich ein zweiter Kanal mit sauberem Wasser zum Waschen.
Diese Gebäude, die sich meist in der Nähe der Kanalisationszugänge und entlang der Hauptstraßen befanden, wurden von den Conductores foricarum (forica = latrina) verwaltet und konnten gegen eine kleine Geldsumme aufgesucht werden.