Um das Thema Hygiene besser zu verstehen, muss man eine sehr lange Weltreise machen. Eine Reise in Etappen, pilgernd, weil jedes Land im Laufe der Zeit tief verwurzelte Gewohnheiten entwickelt hat. Heute führt uns die Reise „Hygiene in der Welt“ nach Japan. Berühmt für Manga, Technik, Sumo, Sushi, Kimono und auch für die wunderbare Kunst des Bonsai oder Origami.
Aber in Japan ist auch die Hygienekultur so tief verwurzelt, dass sie auch in der Schule gelehrt wird. Die Schülerinnen und Schüler sind bereits im jungen Alter mit ihren Lehrern an der Reinigung ihrer Klassenzimmer beteiligt: Ein gepflegtes und geordnetes Gebäude trägt zum gemeinsamen Wohlergehen und Respekt vor der Umwelt bei.
Das ist eng mit dem tiefen Respekt verbunden, den die Japaner gegenüber ihren Nächsten und dem Öffentlichen pflegen. Ein Respekt, der seine Wurzeln in den Anfängen des Staates im sechsten Jahrhundert hat, als der Buddhismus in seiner konfuzianischen Bedeutung nach Japan kam.
Dieser wurde dem japanischen Kaiser vom König Koreas als Methode, das Land regierbarer zu machen vorgeschlagen. Hierin begründet sich die bis 1890 in Kraft geblieben „Verfassung“, die festlegt, dass der Bürger das Gemeinwohl mit tiefer Achtung und Aufopferung über sein eigenes Wohl zu stellen hat.
In Japan gilt also „sauber ist gut“ und eine ungeschriebene Regel besagt, dass der Müll „eigenes Zeug“ ist. Es ist also nicht zu erwarten, dass jemand die Verantwortung für die Entsorgung übernimmt.
Aus dem gleichen Grund gibt es keine Aasfresser: Jeden Morgen reinigen die Bürger vor der Arbeit den Bürgersteig in der Nähe des Hauses und des Büros und ordnen wiederum (in regelmäßigen Abständen) die gesamte Nachbarschaft, von den Entwässerungskanälen der Straßen bis zu den Blumenbeeten, vom Baumschnitt bis zum öffentlichen Bad.
In einer Gesellschaft wie dieser kann daher die Sauberkeit des eigenen Körpers nicht als unveräußerliches Recht angesehen werden: Deshalb gibt es in jeder Stadt öffentliche Bäder mit Duschen (das „sen-to“) für die ärmsten Bevölkerungsschichten. Und die Bäder an einigen öffentlichen Plätzen sind sogar mit Smartphone-Toilettenpapier ausgestattet.
Außerdem muss vor dem Betreten eines Heiligtums eine Waschung zur Reinigung (Hände und Mund) durchgeführt werden; das Baderitual (ofuro), das in jedem japanischen Haus gelebt wird, ist etwas ganz Besonderes.
Geseift wird auf einem Hocker und dann mit Wasser gespült, um danach in die „saubere“ Badewanne zu gelangen: Die Badewanne sollte nicht geleert werden, da sie denjenigen dient, die später ein Bad nehmen werden.
Aus dieser Tradition erwächst auch der Respekt vor anderen, denn die ersten, die baden, sind die Gäste.
Schließlich, wenn Sie unter Erkältungen leiden, ist es üblich, eine Maske zu tragen, da es als Zeichen der Unhöflichkeit gilt, in der Öffentlichkeit zu niesen oder sich die Nase zu putzen.